Coaching Anwalt: Verträge fristlos kündigen und Schadensersatz fordern
Online-Coachings gibt es zu vielen Themenbereichen. Aber nicht immer sind Coachings erfolgreich für die Kunden. Sehr hohe Preise führen häufig zur Nichtigkeit des Vertrages aufgrund von Sittenwidrigkeit gemäß des Wuchertatbestandes des § 138 Abs. 2 BGB. Regelmäßig sind die Verträge auch unter Anwendung der Spezialvorschrift des § 627 BGB wegen der Vertrauensstellung des Coaches wirksam fristlos kündbar. Zudem können Betroffene im Falle der Schlechtleistung unter Umständen Schadensersatzansprüche geltend machen. Ein auf illegales Coaching spezialisierter Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche zu prüfen und sie darauffolgend geltend zu machen. So können Sie in vielen Fällen Ihre Online-Coaching Verträge fristlos kündigen und einen hohen Schadenersatz fordern.
Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH – Ihr Coaching Anwalt
Personalführung, Projektcoaching, Persönlichkeitscoaching, Beruf und Karriere, E-Commerce, Vertrieb und, und, und: Die Liste der Themen, die im Online-Coaching bearbeitet werden, ist lang. Und gerade seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie boomen die Angebote im Life-Coaching und Business-Coaching. Diese finden online statt und sollen Kunden beispielsweise dabei helfen, sich selbst zu optimieren, erfolgreicher und zufriedener zu werden, ein eigenes Geschäft aufzubauen, besser zu flirten, abzunehmen oder mehr Zeit im Alltag für sich und die Familie zu haben. Als erfahrener Coaching Anwalt kennen wir die zahllosen Varianten der Online-Coachings nur zu gut.
„Das Hauptproblem: Viele der Online-Coaching-Angebote halten nicht, was sie versprechen. Die Coaching-Anbieter erbringen ihre Leistung nicht oder nicht befriedigend. Zugleich sind sie aber zum Teil sehr kostspielig. Preise zwischen 5.000 und 30.000 Euro für die Beratung sind nicht selten und oftmals operieren die Anbieter mit teuren Abonnement-Modellen. Das müssen sich Betroffene aber nicht gefallen lassen“, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mb.
Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich neben der Beratung von Betroffenen des Abgasskandals als Online Coaching Anwalt auf die Durchsetzung von Ansprüchen von geschädigten Verbrauchern gegen Online-Coaching-Anbieter und Online-Casinos und bei Datendiebstahl und Datenlecks spezialisiert.
Rechtslage und Möglichkeiten: Ansprüche mit einem Coaching Anwalt durchsetzen
Ein Anwalt für Online Coaching kann Ihnen helfen, die spezifischen Gegebenheiten Ihres Vertrags zu überprüfen und die passende Strategie für Sie zu entwickeln. Häufig sind diese Online-Coaching-Verträge als Dienstleistungsverträge gestaltet, das bedeutet, dass nur die Dienstleistung als solche geschuldet wird. Bei einem Werkvertrag wiederum wird hingegen ein bestimmter Arbeitserfolg, ein Ergebnis, versprochen.
„Bei einem Dienstvertrag gibt es zwar keine Gewährleistungsrechte wie Nacherfüllung, Rücktritt oder Minderung bei Schlechtleistung. Das bedeutet aber nicht, dass unzufriedene Nutzer von Online-Coachings schutzlos der Zahlungspflicht für das Online-Coaching ausgeliefert sind“, betont Experte und Coaching Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung.
Der Hintergrund: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht ein allgemeines Leistungsstörungsrecht für Dienstverträge vor. Damit können Betroffene Schadensersatzansprüche geltend machen, die mit den Honorarforderungen der Coaching-Anbieter aufgerechnet werden können. Dafür muss eine konkrete Vermögenseinbuße vorliegen. Zugleich sieht die Rechtsprechung in Fällen, in denen die Leistung des Coachings-Anbieters absolut unbrauchbar ist, den Schaden in Höhe der Honorarforderung – somit muss der Betroffene nichts zahlen, aber den Beweis für die Schlechtleistung erbringen.
Coaching Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung stellt weiter heraus: „Auch wenn Coaching-Verträge im Internet für sehr hohe Preise angeboten werden, die Gegenleistung aber auffällig gering ist, kann dies auch zur Nichtigkeit des Vertrages aufgrund von Sittenwidrigkeit gemäß des Wuchertatbestandes des § 138 Abs. 2 BGB führen. Das gilt es zunächst immer im Einzelfall zu prüfen. Oftmals sind die Verträge auch unter Anwendung der Spezialvorschrift des § 627 BGB wegen der Vertrauensstellung des Coaches fristlos kündbar.“ Ein erfahrener Anwalt für das Thema Coaching kann helfen, herauszustellen, welche Gesetze sich zu Ihren Gunsten anwenden lassen.
Hochspezialisierter Coaching Anwalt: Kompetente Unterstützung bei Online-Coaching-Verträgen
Sie suchen nach einem Coaching Anwalt im Großraum Mönchengladbach oder weiteren umliegenden Städten? Die Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bietet betroffenen Verbrauchern eine spezialisierte und engagierte Unterstützung in Fällen rund um problematische Online-Coaching-Verträge. Mit umfangreichem Know-how im Verbraucherschutzrecht analysiert die Kanzlei jeden Fall individuell und zeigt Betroffenen rechtliche Handlungsmöglichkeiten auf, um unfaire Vertragskonditionen oder mangelhafte Leistungen anzufechten. Dank der Expertise rund um Coaching Anwalt Dr. Gerrit W. Hartung können Mandanten nicht nur von einer detaillierten Prüfung der Verträge und somit Ihrer rechtlichen Möglichkeiten profitieren, sondern auch von einer zielgerichteten Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Besonders bei Fällen von überteuerten Honoraren, unzureichenden Dienstleistungen oder sittenwidrigen Vertragsklauseln steht Ihnen Ihr Coaching Anwalt kompetent zur Seite. Durch die langjährige Erfahrung in der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen und der Möglichkeit, Verträge fristlos zu kündigen, bietet die Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft eine zuverlässige Unterstützung für alle, die von fragwürdigen Angeboten im Bereich Online-Coaching betroffen sind.
Häufig gestellte Fragen
Welche rechtlichen Probleme können bei Online-Coachings auftreten und wie kann ein Coaching Anwalt helfen?
Rechtliche Unstimmigkeiten bei Online-Coachings können durch überhöhte Preise, unzureichende Leistungen, irreführende Werbeversprechen oder unfaire Vertragsbedingungen entstehen. Ein Coaching Anwalt kann die Rechtmäßigkeit des Vertrages prüfen, mögliche Verstöße gegen Verbraucherrechte identifizieren und Schadensersatzansprüche durchsetzen. Er hilft Ihnen auch, den Vertrag gegebenenfalls fristlos zu kündigen.
Wann sollte ich einen Coaching Anwalt kontaktieren?
Generell können Sie einen auf Coaching spezialisierten Anwalt konsultieren, wenn Sie der Auffassung sind, dass Sie bei Ihrem Coaching nicht die Leistung erhalten, für die Sie bezahlt haben. Ein Anwalt kann prüfen, ob beispielsweise Abo-Verträge für Online-Coachings überhaupt wirksam sind oder ob die vereinbarten Leistungen erbracht wurden. So können Sie beispielsweise fristlos Verträge kündigen, die nicht rechtens sind, oder Schadensersatzansprüche geltend machen.
Wie finde ich einen geeigneten Coaching Anwalt?
Die Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bietet eine fundierte Expertise in diesem Bereich und hat sich auf die Durchsetzung von Ansprüchen in Coaching-Fällen spezialisiert. Wenn Sie also nach einem auf Coaching spezialisierten Anwalt suchen, empfiehlt sich die kostenlose Erstberatung der Kanzlei.